Ratgeber für den erfolgreichen Einsatz Ihrer Werbemittel
Nutzen Sie Werbegeschenke effizient zur Gewinnung Ihrer Zielgruppe
Ratgeber für den erfolgreichen Einsatz Ihrer Werbemittel
Nutzen Sie Werbegeschenke effizient zur Gewinnung Ihrer Zielgruppe
Was muss ich bei der Auswahl eines Werbegeschenks beachten?
- Für wen ist es gedacht?
- Was will ich damit erreichen?
- Welche Botschaft will ich vermitteln?
- Wie soll diese Botschaft meine Zielgruppe erreichen?
- Welcher Artikel passt am besten zu meinem Unternehmen?
- Was kann und will ich ausgeben?
- Wie soll die Qualität des Werbegeschenks sein?
- Muss der Werbeartikel einen starken Bezug zur Branche oder zu einer konkreten Personengruppe haben?
- Wann und wo soll ich den Werbeartikel am besten einsetzen?
- Ist mein Werbeartikel innovativ, modern und zeitgemäß?
- Wie erreiche ich Langzeiteffekt und Nutzen, um mit dem Werbegeschenk Kunden zu gewinnen und bestehende Beziehungen auszubauen?
Werbegeschenke im Fokus – vom Nutzererlebnis zur Kundenbeziehung
Werbegeschenke im Fokus – vom Nutzererlebnis zur Kundenbeziehung
Kunden gewinnen und Kunden halten. Die Regel ist nicht neu. Umso schwieriger fällt jedoch die Psychologie in die Sinne des Kunden aus. Die Budgets sind knapp. Automatisierung und Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf digitale Transformation
setzt in vielen Branchen Prioritäten. Anforderungen steigen. Verantwortliche schrauben die Ziele nach oben. Im Zentrum steht der Kunde. Das Patentrezept, wie man ihn am besten erreicht, bleibt in vielen Fällen ein Buch mit sieben Siegeln. Der Weg in die Sinne des emotionsgesteuerten Nutzers ist vielschichtiger geworden. Effiziente Werbemittel und Werbeverfahren stehen hoch im Kurs – vor allem, wenn das Nutzererlebnis Sympathiefaktoren besitzt, um zu einer potenziellen Kundenbeziehung zu werden.
Aufmerksamkeit und Wohlfühlerlebnis wirken sich schnell auf Emotionsempfinden und Kaufverhalten aus. In digitalen Plattformen endet die Kundenreise oft, bevor sie begonnen hat. Die zunehmend schwindende Lokalpräsenz macht die direkte Ansprache schwieriger. Was Verkaufsräume, Geschäftsniederlassungen und Ladengeschäfte im persönlichen Kontakt erreichen, zerstreut die Digitalisierung
in den endlosen Weiten des World Wide Web.
Haptisch oder digital? Die richtigen Werbegeschenke in der Digitalisierung
Haptisch oder digital? Die richtigen Werbegeschenke in der Digitalisierung
Gut gewählte Werbeträger bringen für Marken, Produkte und Services einen hohen Nutzen. Fällt das Verhältnis von Werbemittel zu Absatzmenge optimal aus, hat das betreffende Unternehmen ins Schwarze getroffen. Es kann sich dann nicht nur über neue Kunden freuen, sondern auch wertvolle Beziehungen feiern.
Das Nutzerverhalten ist heute überwiegend digital geprägt. Emotionen und Faszinationserlebnisse stehen im Fokus der Interessen. Liegt man da eher mit einem haptischen oder digitalen Werbemittel richtig? Die berechtigte Frage stellt Auswahlstrategien auf den Prüfstand. Funktionale Eigenschaften sind zwar gut, aber längst nicht alles. Botschaften für die Sinne des Kunden brauchen Faszination, Erlebnis und Emotionen, die etwas hinterlassen. Sind die Werbegeschenke dann noch praktisch, alltagstauglich, aktuell und langlebig, werden sie für den Nutzer sympathisch. Aber erfüllen haptische Werbegeschenke diese Kriterien überhaupt?
Eindeutig ja, denn haptische Werbemittel bleiben im persönlichen Erlebniswert länger verankert. Sie schaffen eine direkte Verbindung, vermitteln Wertschätzung
und Freude über das Ereignis. So entstehen positive Gefühle für Verbundenheit, Treue und vor allem Begeisterung. Die Kundenbindung wird greifbar und im Gedächtnis stets mit einem Glücksgefühl verknüpft, das gegenüber der Kurzlebigkeit einer Online-Werbung klare Vorteile besitzt.
Menschen brauchen ein wertegesteuertes Leitbild, das ihren besonderen Vorlieben folgt. Dieses Bild prägen sie sich gut ein. In der Folge wird aus dem Ereignis eine erfolgreiche Kundenbeziehung, mit der Unternehmen punkten. Für die Werbegeschenke bedeutet das eine klare Spezialisierung unter Einsatz konkreter Give-aways, die besondere Einflussfaktoren herausstellen.
Werbegeschenke sind bis heute eine wirkungsvolle Maßnahme zur Neukundengewinnung – selbst wenn digitale Trends & Co. dem ein Schnippchen zu schlagen glauben – Persönlichkeits- und Verbundenheitswerte bleiben primär ein Gewinnfeld von erlebbarer Optik und Haptik. Um diese Vorzüge möglichst optimal zu nutzen, führt Sie dieser Ratgeber durch die wichtigsten Aspekte.
10 Tipps: So gewinnen Sie Kunden mit Werbegeschenken
10 Tipps: So gewinnen Sie Kunden mit Werbegeschenken
Agieren Sie erfolgreich, um Werbegeschenke für Ihren Nutzen einzusetzen:
TIPP 1: Ziel, Personengruppe und Botschaft definieren.
Überlegen Sie im Vorfeld genau, zu welchem Zweck sie ein Werbegeschenk einsetzen möchten und mit welcher Botschaft sie es platzieren wollen, damit es die Kunden aus Ihrer Branche erreicht. Dient es als Erinnerungsträger im Rahmen der Kundenpflege oder soll es neue oder gar spezielle Kunden anwerben? Werbegeschenke gehören zu den am meisten genutzten Marketing-Tools. Investieren Sie deshalb genug Zeit in die richtige Markenstrategie für den größtmöglichen Erfolg.
TIPP 2: Exakte Abstimmung des Werbegeschenks auf Branche und Zielgruppe sicherstellen.
Die richtige Auswahl eines Give-aways entscheidet, ob Sie Ihre Zielgruppe gewinnen oder ins Hintertreffen geraten. Schauen Sie deshalb genau auf die Vorlieben der betreffenden Personen. Werbegeschenke-Klassiker, die gut funktionieren, heißen nicht unbedingt auch einen Erfolgstreffer für Ihre Branche. Wesentliche Beurteilungskriterien sind Alter, Geschlecht, Berufszweig, Funktion im Unternehmen, Region, Interessen, Hobbies.
TIPP 3: Einzigartige und individuelle Akzente des Werbeartikels beachten.
Ein origineller Spruch mit Logo kommt in der Regel besser an, als die Anbringung eines Logos mit dem Firmennamen. Achten Sie bei der Gravur auf eine Form der Individualisierung, die für den Kunden symbolisch einen Wert darstellt und ihn persönlich anspricht. Verschicken Sie den Werbeartikel dann noch im Zusammenspiel mit einer Aktion, einem Event oder Kaufabschluss, haben Sie einen wirkungsvollen Überraschungseffekt auf Ihrer Seite. Ihre Kunden fühlen sich besonders wertgeschätzt und durch den individuellen Spruch auf dem Werbeartikel positiv überrascht. Diese Kunden kommen gerne wieder zu Ihnen.
TIPP 4: Persönlicher Kontakt kommt vor digitalem Marketing und Postwerbung.
Reale Begegnungen und Face-to-Face-Gespräche übertreffen die Kurzlebigkeit von Online-Werbung und Direktmailing. Werbegeschenke als Erfolgsträger in der Kundengewinnung und Beziehungsbindung erweisen sich dann emotional wirkungsvoll, wenn sie möglichst im Direktkontakt eingesetzt werden. Dies kann durch die persönliche Überreichung aus der Hand des Vertriebsmitarbeiters geschehen oder bei wichtigen Anlässen idealerweise vom Chef oder der betreffenden Führungskraft im Unternehmen ausgehen. Grundlegend sollten Werbemittel nicht nur auf digitales Marketing oder Postwerbung abzielen. Weniger ist manchmal mehr. Lieber mit einer gezielten Maßnahme einige gute Beziehungen gewinnen als durch breitflächige Streuung potenzielle Interessenten in ihrer Wechselbereitschaft verlieren.
TIPP 5: Festlegung von Budget und Qualität des Werbegeschenks bestimmt Resonanz.
Machen Sie sich eingehend Gedanken darüber, was Ihr Werbegeschenk kosten darf und was Sie investieren können. Vom Preis hängt natürlich die Qualität des Werbegeschenks ab. Auch im Zeitalter der Digitalisierung legen Kunden Wert auf Qualität, Nutzen und Langlebigkeit. Daher ist es klüger, lieber weniger gute Artikel in Umlauf zu bringen als viele schlechte, die Ihre Kunden nur verärgern, weil sie nach kurzer Zeit nicht mehr funktionieren oder schlimmstenfalls gleich Mängel aufweisen. Nach dieser Qualität wird dann auch Ihr Unternehmen beurteilt.
TIPP 6: Optimale Herstellung des Werbemittelbezugs zur speziellen Unternehmensbranche oder Personengruppe sichert Erfolg.
Für die Kundengewinnung in spezifischen Kreisen eignen sich Werbegeschenke mit einem ausgeprägten Bezugscharakter zur Zielgruppe weitaus besser als standardisierte Werbemittel wie etwa Kugelschreiber. Für ein IT-Unternehmen ist es zum Beispiel sinnvoller, einen USB-Stick oder eine Powerbank zu wählen. Hingegen macht ein bedrucktes T-Shirt für einen Verein mehr Sinn. Zu bedenken sind jedoch auch spezielle Zielgruppen: während der Architekt vielleicht von einer Tasse mit Spruch angetan ist, sieht es beim Abteilungsleiter eines Maschinenbauherstellers schon anders aus. Er bevorzugt ein Werbegeschenk, das technisch ist. Hier ist ein Bit-Set die bessere Wahl. Allerdings lässt sich dieses Werbemittel aufgrund des Preissegments nicht unbedingt als Streuartikel für eine breiter angelegte Kundengruppe einsetzen. Geht es um Abteilungsleiter oder angesehene Führungskräfte im Unternehmen, sollte die Wahl eher zugunsten eines Präsents aus der höher gelegenen Preisklasse ausfallen. Dies ist im steuerrechtlichen Sinn kein Werbegeschenk, jedoch macht ein hochwertiges Produkt mit den Eigenschaften eines individuellen Business-Präsents in diesem Fall mehr Sinn als ein günstiger Streuartikel. Bedenken Sie beim Werbemittelbezug stets, dass Ihr Unternehmen positiv wahrgenommen werden soll, damit die betreffende Person sich gerne an Sie erinnert und die Geste mit einer besonderen Wertigkeit in Verbindung bringt.
TIPP 7: Stärkung der Werbemittelpräsenz auf Messen, Verkaufsveranstaltungen, Events oder an bestimmten Festtagen steigert Bindung. Es gibt Orte und Zeitpunkte, an denen die Verteilung von Werbegeschenken besonders vorteilhaft ist. Auf Messen, Verkaufs- und Jubiläumsveranstaltungen oder zu bestimmten Festtagen wie Weihnachten und Ostern sind Menschen für Geschenke und Wertschätzung besonders empfänglich. Somit sind diese Anlässe perfekt geeignet, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und eine Bindung aufzubauen.
TIPP 7: Stärkung der Werbemittelpräsenz auf Messen, Verkaufsveranstaltungen, Events oder an bestimmten Festtagen steigert Bindung. Es gibt Orte und Zeitpunkte, an denen die Verteilung von Werbegeschenken besonders vorteilhaft ist. Auf Messen, Verkaufs- und Jubiläumsveranstaltungen oder zu bestimmten Festtagen wie Weihnachten und Ostern sind Menschen für Geschenke und Wertschätzung besonders empfänglich. Somit sind diese Anlässe perfekt geeignet, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und eine Bindung aufzubauen.
TIPP 8:
Hinterfragung des angemessenen Zeitcharakters ist ein Muss.
Nur Werbeartikel, die originell und am Puls der Zeit sind, erreichen Resonanz und Beliebtheit. Dazu müssen sie innovativ, modern und zeitgemäß sein. Mit den klassischen Büroartikeln liegt man im Grunde nie daneben – vorausgesetzt die Qualität stimmt. Daneben sind digitale Werbegeschenke und Ökoartikel gefragt. Umweltfreundlichkeit gewinnt an Relevanz. Nachhaltigkeit und Umweltschutz prägen die Zukunft von Unternehmen und Organisationen und finden auch immer mehr in der Werbemittelbranche Einsatz.
TIPP 9: Mehrwert für den Kunden berücksichtigen.
Ist das gewählte Werbegeschenk wirklich nützlich? Überlegen Sie sich, ob die Zielperson im täglichen Umfeld von dem Artikel profitieren kann. Ein Chef, der nie Wanderungen macht, kann zum Beispiel mit einem Sportrucksack wenig anfangen – ebenso mit einem Lippenstift. Auch der Steuerberater wird wohl mit einem Bit-Set nicht glücklich. Deshalb gilt es, Interessen, Hobbies und Vorlieben der Zielgruppe bei der Festlegung des Werbeartikels zu berücksichtigen.
TIPP 10: Von Langzeiteffekt für Kundengewinnung und Beziehungsaufbau profitieren.
Optimal ausgerichtete Werbemittel bieten einen hohen Nutzen und bleiben im Gedächtnis verankert. Erinnerungswert und Wirkungsdauer sind höher als bei vergleichbaren, anderen Marketingmaßnahmen. Zudem setzten günstige Werbeartikel einen Kontrapunkt zu den schrumpfenden Budgets bei effizienten Vermarktungsmöglichkeiten. Image und Marke profitieren also in jedem Fall von einer positiven Resonanz und nachhaltigen Weiterempfehlungsrate im Kundenaufbau und in der Beziehungsbindung.
Kurbeln sie die Schraube Ihrer Kunden an: clever gewählte Werbeartikel bleiben Verkaufsrenner
Kurbeln sie die Schraube Ihrer Kunden an: clever gewählte Werbeartikel bleiben Verkaufsrenner
In unserem nachfolgenden Werbegeschenke-Ratgeber stellen wir Werbegeschenke aus aktuellen Trends vor sowie auch Spezifikationen für den jeweiligen Einsatzzweck der betreffenden Anlässe, Branchen und Zielgruppen. Die Aufstellung unterstützt Sie bei der Ausrichtung angelegter Marketingkampagnen unter Einsatz von Werbegeschenken und steigert die Resonanz der Verkaufsförderung und Kundenbindung.
Mehr Geschenke gefällig?
Finden Sie im Handumdrehen Ihr Geschenk nach Budget und Anlass und machen Sie Ihre Beziehungen zum Highlight der Szene.